BNE-digital.de

ist ein Online-Magazin mit Nachhaltigkeits-Themen
als digitales Lernprojekt (mit vielen Workshops) von und für Schulen in Norddeutschland.

Hier entsteht seit Juli 23 ein gemeinschaftliches Online-Schüler-Magazin mit Nachhaltigkeits-Themen (mehrsprachig, digital, multimedial). Es ist ein kostenfreies Angebot für Schulen und als digitales Lernprojekt ermöglicht es:

  • BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sowie
  • digitale / Medienkompetenz-Bildung (inklusive KI wie Chat-GPT), sowie
  • Erlernen von Projekt- sowie Pressearbeit u.a. inkl. Online-Recherche, Quellen finden, etc.
  • Stärkung von Begabungen sowie 4K-Kompetenzen (Kreativität, Kommunikation, Kooperation und kritisches Denken)
  • Sprach- und Leseförderung von DaZ-SuS, und noch viel mehr!

Workshop-Teilnehmer und Redakteure sind Schüler:innen der Klasse 8 bis 13 sowie Berufsschüler: innen und Lehrkräfte. Mitmachen? Schaue dazu in unseren Event-Kalender (auf der Vereins-Website).

Im Entstehungsprozess verbindet das BNE.digital Projekt auf einmalige Weise nachhaltige sowie digitale Bildung miteinander.

Zukunftskompetenzen werden dabei facettenreich und ganzheitlich gefördert!

Das Online-Magazin BNE.digital ist später auch zu Unterrichtszwecken nutzbar (mittelfristiges Ziel, über das Pilotprojekt-Ende hinaus) und die Erkenntnisse aus dem Projekt können im Rahmen der Experimentierklausel verwendet werden.

Anbieter sowie Förderpartner

Entwickelt und angeboten wird es als neues Media4T4Teens & Schools Projekt vom sii-kids & -talents e.V. aus 23858 Reinfeld. Projektleiterin ist Referentin für digitale Bildung und BNE Susanne Braun-Speck (oben auf dem Foto, sowie unten rechts).

Gefördert wird das Pilotprojekt von BINGO!-Die Umweltlotterie; entsprechend von der Landesregierung Schleswig-Holstein.

Weitere Unterstützer werden gesucht > Link zu Infos & Spendenformular.

BNE.digital Geschichte

Das BNE digital (Schüler-) Magazin ist neu – aufgesetzt Anfang Juli 2023. Doch den Begriff nutzen wir (vom sii-kids & -talents e.V. aus 23858 Reinfeld (Holstein)) schon lange!

BNE ist die Abkürzung von “Bildung für nachhaltige Entwicklung”.

Seit 2019 bietet unser Verein mit “Media4Teens & Schools” nicht nur Online-Schülerzeitungs-Workshops an, sondern auch digital geprägte BNE-Workshops, welche bereits ausgezeichnet worden sind (nicht das neue BNE.digital Magazin)

Die Auszeichnungen erteilte RNE (Rat für nachhaltige Entwicklung) als “Projekt N” sowie RENNnord als Projekt “Segelsetzen 21/22” an den sii-kids & talents e.V. für:

  • Media4Teens-Workshops > digitale Bildung mit Nachhaltigkeitsthemen
  • Media4Teens-Workshops > BNE.digital bzw. den Kurs “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert”

Im Frühjahr 2020 nahmen wir mit “BNE digital” bei einem #WirFuerSchule-Hackathon teil und entwickelten daraus ein Konzept, siehe unten.

2022 gab der Verein zudem das Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” heraus und belegt damit die Erfahrungen sowie Kompetenzen der Projektleiterin.

Unser Hackathon-Video aus 2020 – sehr emotional …

 4 Monate später entstand über die “Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung” des Bundes ein Positionspapier (Link zur PDF), in dem BNE und Digitalisierung auch zusammen gedacht wurden.

BNE.digital beim Hackathon 2020

Im Rahmen des Hackathons #WirFuerSchule im Frühjahr 2020 bildete sich für unser Projekt #BNE.digital ein Netzwerk aus Lehrkräften, freiberuflichen Referenten & Schülern, welche ihre digitalen, medienpädagogischen, bereits vorhandenen BNE-Angebote vorstell(t)en und teilweise (weiter-) entwickelten.

Mehr dazu siehe Beitrag auf DEVPost.

Ziel des Hackathon-Teams waren:
  • Durch unsere Workshops, etc. zu Nachhaltigkeits-Themen befähigen wir junge Menschen dazu, ein Bewusstsein für die Probleme des 21. Jahrhundert zu entwickeln und Ideen für die aktive Gestaltung zu kennen und weitere zu entwickeln.
  • Durch selbstaktive zeitgemäße digitale, medienpädagogische Angebote und interessante, altersgerechte Themen wecken wir ihr Interesse an „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
  • Durch wenig Theorie, viele verschiedene Methoden (analoge und digitale gemischt) und Praxisarbeit an interessanten außerschulischen Lernorten lernen sie mit Hand und Kopf, sprich mit allen Sinnen. Das Erlebte wird tief verankert.
  • Durch die Verbindung von analogen Gruppenarbeiten und dem Erstellen von digitalen Präsentationen arbeiten sie stets kreativ und kollaborativ.
  • Durch das Erkennen der Probleme des 21. Jahrhunderts entwickeln sie in den Workshops den Wunsch, die Welt ein Stück weit besser zu machen. Insbesondere, aber nicht nur mit Schulgruppen kann es in den Workshops auch Kreativphasen geben, in denen sie sofort umsetzbare Ideen für Nachhaltigskeits-Projekte für ihr Schule entwerfen.

Die von uns erstellen Unterrichts-Materialien können kostenfrei genutzt werden – das bald auch hier.

Kontaktformular

4 + 0 = ?

Translate »