Donald Trump, Präsident der USA, verhandelt aktuell mit der Ukraine über die Rückzahlung von Hilfsgeldern – durch Belieferung mit “Seltenen Erden (SEE)” und Metallen (Tagesschau). Sein Interesse gilt insbesondere den Rohstoffen der Zukunft – “Seltene Erden” sind eine Gruppe von 17 chemischen Elementen , die für moderne Technologien unverzichtbar sind. Sie werden in Smartphones, Elektroautos, Windkraftanlagen und militärischen Geräten verwendet – zwar nur in geringen Mengen, aber: ohne sie geht es nicht.

Trotz ihres Namens sind sie nicht wirklich „selten“, aber ihre Förderung ist komplex, kostspielig und mit erheblichen Umweltproblemen verbunden. China dominiert den Markt mit einem Anteil von 61% – die USA hat nur 15,5 %. Nicht damit vergleichbare, aber größere Vorkommen in Europa gibt es in Schweden, Norwegen – und eben in der Ukraine, im von Russland umkämpften Gebiet.

Seltene Erden sind beispielsweise:

  • Neodym (Nd) – Wird für starke Magnete in Windkraftanlagen,E-Autos und PC-Festplatten verwendet.
  • Dysprosium (Dy) – Erhöht die Hitzebeständigkeit von Magneten, essenziell für E-Autos und Hochtemperaturmagnete.
  • Terbium (Tb) – Wird für Energiesparlampen, Bildschirme und Laser eingesetzt.
  • Europium (Eu) – Wichtiger Bestandteil in Leuchtstoffröhren, Bildschirmen und Banknoten-Sicherheitsmerkmalen.
  • Yttrium (Y) – Findet Verwendung in Keramik, Supraleitern und LEDs.

Ob der Abbau und die Verarbeitung von “Seltenen Erden” gut und nachhaltig ist?

Was bedeutet der Abbau für Umwelt und Natur? Werden die Menschenrechte dabei beachtet? Welche Schäden werden angerichtet und wie sind die Auswirkungen aufs Klima? Von allen Nachhaltigkeits-Säulen aus beleuchtet, wirkt es, als wenn z.B. E-Batterien für Autos gar-nicht so toll sind, wie immer behauptet wird …

Ökologische Aspekte:

  • Umweltverschmutzung durch Abbau: Die Gewinnung Seltener Erden erfordert den Einsatz toxischer Chemikalien, die radioaktive Stoffe wie Uran freisetzen können. Beispielsweise produziert die Herstellung einer Tonne Seltener Erden etwa 1,4 Tonnen radioaktiven Müll und 200.000 Liter saures Wasser. (ZDF)
  • Lagerung von Abfällen: In der Nähe von Abbaugebieten, wie der chinesischen Stadt Baotou, entstehen riesige Absetzbecken für giftigen Schlamm, der radioaktive Elemente enthält. Diese können das Grundwasser kontaminieren und die Umwelt langfristig schädigen. (Wikipedia)
  • Energie- und Wasserverbrauch: Die Verarbeitung von Seltenen Erden verbraucht große Mengen an Energie und Wasser und setzt dabei Schadstoffe sowie CO₂-Emissionen frei. (VWI, lt. Raimund Bleischwitz (Wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung in Bremen))

Soziale Aspekte:

  • Gesundheitsrisiken für Anwohner: In Regionen wie Baotou, bekannt als „Krebsdörfer“, leiden Bewohner unter erhöhten Krebsraten aufgrund von Umweltverschmutzung durch den Abbau. (Wikipedia)
  • Arbeitsbedingungen im Bergbau: Die Gewinnung Seltener Erden ist oft mit schlechten Arbeitsbedingungen verbunden, einschließlich mangelndem Arbeitsschutz und niedrigen Löhnen.
  • Verdrängung lokaler Gemeinschaften: Der Abbau kann zur Umsiedlung von Gemeinden führen, was soziale Spannungen und den Verlust kultureller Identitäten verursacht.

Wirtschaftliche Aspekte:

  • Marktdominanz Chinas: China kontrolliert etwa 61% der weltweiten Minenproduktion von Seltenen Erden. Bei der Weiterverarbeitung liegt Chinas Anteil bei rund 90% – das führt zu wirtschaftlicher Abhängigkeiten! (Miningscout)
  • Preisvolatilität: Politische Entscheidungen Chinas, wie Exportbeschränkungen, können weltweit zu Preisschwankungen und Lieferengpässen führen.
  • Investitionen in alternative Quellen: Länder wie Australien (Mount Weld) und Schweden haben begonnen, eigene Vorkommen zu erschließen, um die Abhängigkeit von China zu reduzieren. Wikipedia

Politische Aspekte:

  • Geopolitische Spannungen: Die Kontrolle über Seltene Erden führt zu internationalen Konflikten, wie im Fall der WTO-Beschwerde gegen China wegen Exportbeschränkungen. (Reinhard Bütikofer)
  • Strategische Allianzen: Die EU hat die Europäische Rohstoffallianz gegründet, um die Versorgung mit kritischen Rohstoffen zu sichern und unabhängiger von Importen zu werden. (Wikipedia)
  • Rohstoffe als Verhandlungsinstrument: Länder wie die Ukraine bieten Zugang zu Seltenen Erden im Austausch für militärische Unterstützung an, was die geopolitische Bedeutung dieser Ressourcen unterstreicht. (Deutschlandfunk)

Dilemmata & Diskussions-Anregungen:

  • Umwelt vs. Technologie: Wie kann der Bedarf an Seltenen Erden für grüne Technologien gedeckt werden, ohne erhebliche Umweltschäden zu verursachen?
  • Abhängigkeit vs. Unabhängigkeit: Sollten Länder in den teuren und umweltschädlichen Abbau investieren, um unabhängiger von Importen zu werden?
  • Wirtschaftliche Entwicklung vs. Soziale Gerechtigkeit: Wie können die wirtschaftlichen Vorteile des Abbaus mit dem Schutz der Rechte und Gesundheit lokaler Gemeinschaften in Einklang gebracht werden?

Quellen:

Weiterführende Informationen:

  • Umweltbundesamt: Informationen zu den ökologischen Auswirkungen des Abbaus von Seltenen Erden. Umwelt im Unterricht
  • Leibniz-Gemeinschaft: Forschungsartikel zur Kreislaufwirtschaft für Seltene Erden. Leibniz Gemeinschaft
  • ZDF: Bericht über die globalen Auswirkungen des Rohstoffabbaus. ZDF
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert