qualitative und quantitative Forschungmethoden
In der Forschung kommen die unterschiedlichsten Methoden zur Anwendung. Je nach Untersuchungsziel und zugrundeliegendem Forschungsparadigma, können qualitative Methoden oder quantitative Methoden genutzt werden (Döring & Bortz, 2016, S. 14–17).
In vielen Fällen kann auch eine Kombination beider Ansätze, die als gemischte Methodenforschung bezeichnet wird, vorteilhaft sein, um ein umfassenderes Verständnis eines Themas zu erlangen.
Wortbedeutungen:
- qualitativ: der Qualität entsprechend – die Beschaffenheit / Eigenheit; zum Beispiel eines Materials oder auch einer Person
- quantitativ: der Menge / der Anzahl nach. Quantitative Untersuchungsverfahren erzeugen numerische Werte.
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden sind zwei grundlegende Ansätze in der empirischen Forschung. Sie unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise an die Datenerhebung, Analyse und Interpretation.
Quantitative Forschungsmethoden:
Die quantitative Forschung konzentriert sich auf die Messung und Quantifizierung von Daten und zielt darauf ab, numerische Daten zu sammeln und zu analysieren. Sie verwendet statistische Methoden, um Schlussfolgerungen zu ziehen und Muster und Beziehungen zwischen Variablen zu identifizieren. Die Daten werden normalerweise in Form von Zahlen und statistischen Werten wie Durchschnitt, Standardabweichung, Korrelation oder Wahrscheinlichkeit präsentiert.
Merkmale der quantitativen Forschung:
- Objektive und systematische Datenerhebung.
- Große Stichproben, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten.
- Verwendung standardisierter Instrumente und Fragebögen.
- Betonung auf statistischer Analyse und mathematischer Modellierung.
- Ziel ist es, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu identifizieren und Verallgemeinerungen zu machen.
Beispiel: Eine Umfrage unter 1000 Personen, um die Meinungen zur Umweltverschmutzung zu quantifizieren und einen Prozentsatz der Bevölkerung zu erhalten, der umweltfreundliche Maßnahmen unterstützt.
Qualitative Forschungsmethoden:
Die qualitative Forschung zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis von Phänomenen, Prozessen oder sozialen Kontexten zu entwickeln. Sie verwendet interpretative und beschreibende Ansätze, um Daten zu sammeln und zu analysieren. Die Daten werden oft in Form von Texten, Zitaten und Beschreibungen präsentiert.
Merkmale der qualitativen Forschung:
- Subjektive und interpretative Datenerhebung.
- Kleine Stichproben, um detaillierte Informationen zu erhalten.
- Verwendung von Interviews, Fokusgruppen, Beobachtung und Textanalyse.
- Betonung auf Kontext, Bedeutung und sozialen Konstruktionen.
- Ziel ist es, Einblicke, Muster und Bedeutungen zu identifizieren.
Beispiel: Eine ethnografische Studie, bei der ein Forscher längere Zeit in einer Gemeinschaft lebt und die Lebensweise, Kultur und sozialen Beziehungen der Menschen vor Ort beobachtet und beschreibt.
Beide Forschungsansätze ihre eigenen Stärken und Anwendungen haben. Die Wahl zwischen quantitativen und qualitativen Methoden hängt von der Forschungsfrage, den Zielen und der Art der zu untersuchenden Phänomene ab.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!