Nachhaltigkeitsmodelle (Drei-Säulen-Modell, etc.)
Modelle haben den Zweck, komplexe Zusammenhänge in vereinfachter Form darzustellen, um sie leichter verständlich zu machen. Im Bereich der nachhaltige Entwicklung wird meistens von dem Modell …
- der drei (3) Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Ökologie (Umwelt) und Ökonomie (Wirtschaft) – gesprochen.
- Dieses wird auch als Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit dargestellt,
- alternativ als Nachhaltigkeits-Dreieck.
Im englischsprachigen Raum heißt das Drei-Säulen-Modell “Triple bottom line”.
Neben den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit wird mittlerweile oft auch von einer vierten gesprochen: der Governance bzw. Politik. Hierbei wird die Steuerung sowohl von Regierungsbehörden als auch im Privatsektor einbezogen (siehe auch Haase, 2020, S. 142; Sachs 2015, S. 8).
Doch es gibt nicht eine, sondern sogar zwei Formen von vier Dimensionen:
- Variante 1: Soziales, Ökologie, Ökonomie UND Politik / Governance
- Variante 2: Soziales, Ökologie, Ökonomie UND Kultur (2010; wird nach Prof. Dr. Ute Stoltenberg (Leuphana Uni Lüneburg) im Bildungssektor genutzt)
So oder so:
“Nur wenn Ökonomie, Soziales und Ökologie jeweils auf einer stabilen Basis stehen, können sie das Dach der Nachhaltigkeit tragen” (Haase, 2020, S. 8; Holzbaur, 2020, S. 36).
Anders ausgedrückt: “Nur eine ganzheitliche Betrachtung der Dinge ermöglicht wirklich eine nachhaltige Entwicklung” (Braun-Speck, 2023)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!