Lernen durch Content-Produktion / Learning by content-creation

Lernen durch Content-Produktion (LdCP) bzw. Learning by content-creation ist ein pädagogischer Ansatz, bei dem Lernende Wissen erwerben und vertiefen, indem sie selbst Inhalte erstellen. Es ähnelt dem Konzept des “Lernen durch Lehren”, erweitert dieses aber um die Erstellung verschiedener Medienformate.

Hier sind einige Schlüsselaspekte (Kurzbeschreibung):

  • Aktive Wissensaneignung:
    • Anstatt passiv Informationen aufzunehmen, müssen Lernende aktiv recherchieren, analysieren und strukturieren, um Inhalte zu erstellen.
    • Dieser Prozess fördert ein tieferes Verständnis des Themas.
  • Vielfältige Medienformate:
    • LdCP umfasst die Erstellung von Texten, Videos, Podcasts, Präsentationen, Infografiken und anderen digitalen Formaten.
    • Dies ermöglicht es Lernenden, ihre Kreativität auszuleben und verschiedene Kompetenzen zu entwickeln.
  • Förderung von Kompetenzen:
    • LdCP stärkt Medienkompetenz, digitale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz.
    • Lernende lernen, Informationen zu bewerten, zu verarbeiten und zielgruppengerecht zu präsentieren.
  • Anwendungsbereiche:
    • LdCP kann in verschiedenen Bildungsbereichen eingesetzt werden, von Schulen und Universitäten bis zur beruflichen Weiterbildung.
    • Es eignet sich besonders gut für Projekte, in denen Lernende eigenständig Themen erarbeiten und präsentieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass “Lernen durch Content-Produktion” ein effektiver Ansatz ist, um aktives Lernen, Medienkompetenz und kreatives Denken zu fördern.

> Mehr dazu in diesem Beitrag.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert