, ,

Mikrowellen-Horrorstory … und Elektroschrott

“Es passierte in der vorletzten Ferienwoche. Meine Eltern waren schon einige Tage im Urlaub. Ich, 19, war allein zu Hause und öffnete gerade die Tür der Mikrowelle, um mir Essen warmzumachen. Und dann das … Fliegen! Hunderte von Fliegen strömten aus der Mikrowelle und schwirrten mir um den Kopf! Ich schrie, schmiss die Tür zu. Das war wie im Horrorfilm! Krass. Einfach ekelhaft. Meine Mutter lachte, als ich sie anrief. “Da hast Du wohl etwas in der Mikrowelle vergessen und eine Fliege hat darin Eier gelegt.” Vermutlich … Was mache ich jetzt mit dieser Mikrowelle? Meine Mutter meint: putzen. Ich tendiere aber zu Wegwerfen. Aber: Was passiert dann eigentlich damit?” (Minoka).

So lustig wie die Story klingt, so wenig witzig sind die Folgen z.B. für Kinder und Jugendliche in Afrika!

In Deutschland werden Haushaltsgeräte auf einem Recycling- bzw. Abfallwirtschaftshof abgegeben. Dort werden sie in Container (siehe Symbolfoto) geworfen und später abtransportiert. Elektrogeräte wie Haushaltsgeräte, Computer, Autos, etc. werden, wenn möglich recycelt, um wertvolle Ressourcen zu bewahren, statt zu verschwenden, und die Umwelt zu schützen. Doch es gibt Orte, besonders in Afrika, wo einerseits Schrott gehortet wird und andererseits Müllverbrennungsanlagen problematische Praktiken durchführen. Diese gefährden Menschen und die Umwelt, vergiften Natur und Tiere.

Elektrogeräte sollten bereits nachhaltig entwickelt werden. Dazu gehört z.B., dass Smartphones keine fest-verklebten Akkus haben sollten.

Einige Länder in Afrika haben “ungeordnete” Müllverbrennungsanlagen. Diese Anlagen versuchen, Elektroschrott, Plastik und andere Materialien so zu verbrennen, dass wertvolle Metalle zurückgewonnen werden können, aber der Rest des Mülls verbrennt. Doch die unsachgemäße Verbrennung von Abfall setzt gefährliche Chemikalien und Schadstoffe frei, die die Luftqualität massiv verschlechtern. Dies kann zu Atemwegserkrankungen, Krebs und anderen Gesundheitsproblemen führen. Besonders Menschen, die in der Nähe dieser Verbrennungsanlagen leben oder dort arbeiten, sind gefährdet, insbesondere Kinder. Die giftigen Dämpfe beeinträchtigen nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihre Entwicklung.

Die negativen Umweltauswirkungen sind ebenfalls erheblich.

Die CO2-Emissionen aus diesen unsicheren Verbrennungsanlagen tragen zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel bei. Dies hat Auswirkungen auf die gesamte Erde, da die schädlichen Gase die Erwärmung der Erdatmosphäre beschleunigen. Zusätzlich können giftige Substanzen den Boden und das Wasser kontaminieren, was die Natur und Tiere schädigt. Die Böden werden unfruchtbar und die Gewässer verschmutzt, was die ökologische Vielfalt gefährdet.

Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist eine koordinierte internationale Zusammenarbeit unerlässlich.

Aufklärung und Bewusstseinsbildung sind erste Schritte. Die Menschen müssen über die Risiken unsachgemäßer Müllverbrennung informiert werden. Bildungsprogramme und Medienkampagnen können helfen, das Bewusstsein für nachhaltige Abfallbewirtschaftung zu stärken und Alternativen zur Verbrennung aufzuzeigen.

Unternehmen müssen aufhören ihren Müll “billig” zu entsorgen.

“Billig” bedeutet, Menschen- und Umweltschäden in Kauf zu nehmen. Zudem ist die Investition in moderne Abfallentsorgungsanlagen, Recyclingeinrichtungen und Deponien notwendig, um umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten zu schaffen. Diese Infrastruktur kann Abfall sicher behandeln und wertvolle Materialien wiedergewinnen, anstatt sie zu verschwenden.

Die Regulierung und Durchsetzung von strengen Umweltauflagen ist unerlässlich, um gefährliche und unsichere Praktiken einzudämmen. Regierungen und internationale Organisationen müssen sicherstellen, dass angemessene Gesetze existieren und effektiv umgesetzt werden.

Die Förderung der Kreislaufwirtschaft ist ein weiterer Schlüssel zur Lösung. Die Förderung von Recycling und Wiederverwendung ist von entscheidender Bedeutung, um die Abhängigkeit von der Verbrennung zu verringern. Indem Abfall als wertvolle Ressource betrachtet wird, kann die Umweltbelastung reduziert und der Einsatz von natürlichen Ressourcen minimiert werden.

Insgesamt liegt es in unserer Verantwortung, nachhaltige Abfallbewirtschaftung zu unterstützen und die Auswirkungen unserer Entsorgungspraktiken auf andere Teile der Welt zu berücksichtigen. Ohne das Handeln der großen Konzerne und Firmen geht das aber nicht!


Quellen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert