,

Donut Economy (dt: Donut-Ökonomie)

Die Donut-Ökonomie bezieht sich auf eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die von der britischen Ökonomin Kate Raworth (Link zur Website) entwickelt wurde. Sie hat das Konzept erstmals in ihrem Buch "Die Donut-Ökonomie: Endlich ein Wohlstand…
,

alternative Geschäftsmodelle – mehr als nur Wachstum

Abseits ökonomisch (wirtschaftlich) geprägter Debatten erfahren seit Beginn des 21. Jahrhunderts alternative, moderne, nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaftsmodelle viel Aufmerksamkeit. Einige dieser Alternativen fordern die gänzliche…
,

Anthropozän – Zeitalter des Menschen

Das Anthropozän ist das Zeitalter der Menschen; also eine Epoche, die durch den starken menschlichen Einfluss auf die Erde und ihre globalen Systeme gekennzeichnet ist. Die bereits entstandenen Belastungen und Veränderungen des Erdsystems…
,

Planetare Grenzen (engl: Planetary Boundaries)

Planetare Grenzen markieren die Schwellenwerte biologischer und physikalischer Prozesse im Ökosystem. Das Einhalten dieser Grenzen ist entscheidend, da die Nichtbeachtung durch den Menschen zu irreversiblen Umweltschäden führen kann. ...…
,

Geschichte der nachhaltigen Entwicklung

Die Geschichte der nachhaltigen Entwicklung reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück und tauchte zunächst in der Forstwirtschaft auf (siehe Definition). Sie beeinflusst bis heute politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Debatten. In…
, , , ,

3-Säulen-Modell oder 4 Dimensionen? Nachhaltigkeitsmodelle

Die 17 Nachhaltigkeitsziele, nebst Unterzielen, können Nachhaltigkeits-Modellen beziehungsweise -Dimensionen zugeordnet werden. Modelle haben generell den Zweck, komplexe Zusammenhänge in vereinfachter Form darzustellen, um sie leichter verständlich…