,

Biodiversitäts-Abkommen der UN

COP15: Die vereinten Nationen verabschieden vier Ziele und 23 Unterziele für 2023 im UN-Biodiversitäts-Abkommen (engl. CBD (Convention on Biological Diversity)).

BMZ*: Das wichtigste internationale Abkommen zur Biodiversität ist das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) (Convention on Biological DiversityCBD). Es trat 1993 in Kraft, 196 Staaten (inklusive EU) sind ihm bislang beigetreten (Stand: Ende 2022). Im Dezember 2022 trafen sich die Vertragsstaaten der Biodiversitäts-Konvention im kanadischen Montréal, und haben mit dem neuen „Globalen Rahmen für Biodiversität“ die gemeinsame Umsetzung der Konvention bis 2030 geregelt.

Auf der 15. Vertragsstaatenkonferenz (engl. COP15) in Montréal haben sich die Vertragsstaaten mit einem neuen „Globalen Rahmen für Biodiversität“ zur Umsetzung der Konvention in den nächsten zehn Jahre verpflichtet. Die Konferenz musste aufgrund der Corona-Pandemie zweimal verschoben werden und fand daher erst im Dezember 2022 statt. Das Ergebnis der Konferenz (Externer Link) soll dazu beitragen, eine Trendwende hin zu einer naturfreundlichen Wirtschaft und Gesellschaft einzuleiten.

Quelle: BMZ ((Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung))

Ziele:  30 % der Landflächen, Ozeane, Küstengebiete und Binnengewässer der Erde schützen; Reduzierung schädlicher staatlicher Subventionen um jährlich 500 Milliarden US-Dollar; Reduzieren der Lebensmittelverschwendung um die Hälfte


Zu den globalen Unterzielen für 2030 gehören:

  • Wirksame Erhaltung und Bewirtschaftung von mindestens 30 % der Landflächen, Binnengewässer, Küstengebiete und Ozeane der Welt, mit Schwerpunkt auf Gebieten von besonderer Bedeutung für die biologische Vielfalt sowie die Funktion und Leistung von Ökosystemen. Die GBF priorisiert ökologisch repräsentative, gut vernetzte und gerecht verwaltete Systeme von Schutzgebieten und anderen wirksamen gebietsbezogenen Naturschutzgebieten und erkennt dabei indigene und traditionelle Gebiete und Praktiken an. Derzeit stehen 17 % bzw. 10 % der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz.
  • Die Wiederherstellung von mindestens 30 % der geschädigten Land- und Binnengewässer sowie der Küsten- und Meeresökosysteme muss abgeschlossen oder im Gange sein
  • Den Verlust von Gebieten mit hoher Biodiversitätsbedeutung, einschließlich Ökosystemen mit hoher ökologischer Integrität, auf nahezu Null reduzieren
  • Reduzieren Sie die weltweite Lebensmittelverschwendung um die Hälfte und reduzieren Sie den Überkonsum und die Abfallerzeugung deutlich
  • Reduzieren Sie sowohl überschüssige Nährstoffe als auch das Gesamtrisiko durch Pestizide und hochgefährliche Chemikalien um die Hälfte
  • Bis 2030 schrittweise Subventionen abschaffen oder reformieren, die der biologischen Vielfalt jährlich mindestens 500 Milliarden US-Dollar schaden, und gleichzeitig die positiven Anreize für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt erhöhen
  • Mobilisieren Sie bis 2030 jährlich mindestens 200 Milliarden US-Dollar an nationalen und internationalen Biodiversitätsfinanzierungen aus allen Quellen – öffentlich und privat
  • Erhöhen Sie die internationalen Finanzströme von Industrieländern zu Entwicklungsländern, insbesondere zu den am wenigsten entwickelten Ländern, kleinen Inselentwicklungsländern und Ländern mit Übergangswirtschaften, bis 2025 auf mindestens 20 Milliarden US-Dollar pro Jahr und auf mindestens 30 Milliarden US-Dollar pro Jahr bis 2030
  • Verhindern Sie die Einführung prioritärer invasiver gebietsfremder Arten und reduzieren Sie die Einführung und Etablierung anderer bekannter oder potenzieller invasiver gebietsfremder Arten um mindestens die Hälfte und beseitigen oder kontrollieren Sie invasive gebietsfremde Arten auf Inseln und anderen vorrangigen Standorten
  • Fordern Sie große und transnationale Unternehmen und Finanzinstitute auf, ihre Risiken, Abhängigkeiten und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt durch ihre Geschäftstätigkeit, Liefer- und Wertschöpfungsketten und Portfolios zu überwachen, zu bewerten und transparent offenzulegen

Die GBF warnt: „Ohne solche Maßnahmen wird es zu einer weiteren Beschleunigung des weltweiten Artensterbens kommen, das bereits mindestens zehn- bis hundertmal höher ist als im Durchschnitt der letzten 10 Millionen Jahre.“

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert