8 Phasen nachhaltiger Produktentwicklung nach Scholz et al

Der Prozess nachhaltiger Produktentwicklung und Innovationen, gemäß Scholz et al. (2018, S. 63), lässt sich in acht Phasen einteilen:

  1. Problem definieren: Start der Planungsphase mit der Problemdefinition, z.B. Ressourcenverschwendung bei Produktion oder Kundenprobleme. Hierbei werden interne und externe Daten analysiert und nachhaltige Gesichtspunkte berücksichtigt.
  2. Kunden beobachten und verstehen: Kundenverhalten wird analysiert, um Trends und nachhaltige Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen.
  3. Ziele definieren: Auf Basis der Analysen wird das Ziel der Produktentwicklung formuliert, z.B. Ressourceneinsparungen oder Reparierbarkeit.
  4. Ideen generieren: Kreativitätstechniken und Kundenfeedback dienen der Ideenfindung für neue Produkte.
  5. Ideen bewerten und auswählen: Systematische Bewertung und Auswahl von Ideen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien.
  6. Ideen testen und ausarbeiten: Prototyping zur Umsetzung und Prüfung verschiedener Lösungsoptionen unter ökonomischen und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten.
  7. Ideen umsetzen und Markteinführung vorbereiten: Machbarkeitsprüfung der ausgewählten Idee bezüglich technischer, rechtlicher, organisatorischer und ökonomischer Aspekte sowie Nachhaltigkeitsbewertung über den gesamten Lebenszyklus des Produkts.
  8. Produkt auf dem Markt einführen: Anpassung des Geschäftsmodells und Markteinführung des neuen Produkts durch den richtigen Marketing-Mix.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert